Fünf Jahre Kieler Meeresfarm!
Von der Forschung in die Förde - nachhaltige Aquakultur in Kiel
Wir sind die Kieler Meeresfarm GmbH & Co. KG und feiern heute unser fünfjähriges Jubiläum! Dies möchten wir nutzen, um uns und unsere Arbeit einmal vorzustellen – vor allem, um all jenen zu danken, die uns in den vergangenen Jahren unterstützt und begleitet haben. Ohne treue Kundeninnen, Partner und Unterstützer, wäre dieser Weg nicht möglich gewesen.
Seit der Neugründung gab es einige Herausforderungen zu bewältigen: Die Corona-Pandemie brachte erhebliche Verkaufseinbußen mit sich, in den folgenden Jahren entdeckten Eiderenten unsere Miesmuscheln als neue Nahrungsquelle und sorgten innerhalb kürzester Zeit für komplette Ernteausfälle. Inzwischen haben wir uns mit den Eiderenten arrangiert, und die Muscheln gedeihen wieder wunderbar. Aktuell stecken wir mitten in der Algenernte – bis Anfang April müssen alle Algen geerntet sein. Bis dahin bieten wir erntefrischen Zuckertang an, anschließend gibt es die Algen dann in getrockneter Form.
Wir danken allen, die uns auf unserem bisherigen Weg begleitet haben, und freuen uns auf die kommenden Jahre – mit neuen Herausforderungen, aber auch mit vielen Chancen, die nachhaltige Nutzung der Ostsee weiter voranzutreiben. Für die kommenden Wochen und Monate stehen diverse Aktivitäten für unsere Meeresfarm auf dem Plan, und wir freuen uns schon darauf, Ihnen darüber zu berichten.
Die Kieler Meeresfarm besteht seit 2014, im März 2020 haben wir sie als Kieler Meeresfarm GmbH & Co. KG neu gegründet. Seitdem treiben wir kontinuierlich den Ausbau der Anlage und die Erweiterung der Fläche voran. Wir züchten Algen, Miesmuscheln und zukünftig auch Fische in einer ufernahen Aquakultur in Holtenau am Westufer der Kieler Förde. Unsere Aquakulturanlage verfolgt das Modell einer IMTA (integrierte multitrophe Aquakultur). In diesem Konzept geht es um das geschickte Ausbalancieren von Muscheln, Algen und Fischen mit dem Ziel, die Nährstoffe, die durch die Fischzucht ins Wasser gelangen, durch die Zucht und Ernte der Algen und Muscheln wieder zu entnehmen. Unsere Anlage ist somit emissionsneutral.
Wir produzieren Algen und Muscheln in Bio-Qualität für die Region - und werden Fische in neuartigen und naturnahen Gehegen beherbergen. Wir benutzen nachhaltig produzierte oder zumindest recycelte Materialen - und führen sogar „problematische“ Materialien, wie z.B. Geisternetze, einem neuen Sinn und Zweck zu. Wir verknüpfen unsere Produktion mit regionalen, nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Aufträgen aus der Wissenschaft - und bieten Führungen und Vorträge zum Thema Meeresschutz an.